Es ist höchste Zeit für ein neues, positives, differenziertes Altersbild in unserer Gesellschaft.
Dass wir immer älter werden, wird im öffentlichen Diskurs zumeist als problematische Entwicklung dargestellt. Der Kampf um Arbeitsplätze, die steigenden Gesundheitskosten, der Pflegenotstand – düstere Szenarien und pessimistische Prognosen. Drei Studien des letzten Jahres widerlegen dieses Bild aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Kein Generationenkonflikt
Welche Pläne und Vorstellungen haben 55 bis 70-Jährige von ihrem Leben? Wollen sie weiter erwerbstätig sein, sich zivilgesellschaftlich organisieren oder in der Familie engagieren? Dies waren die zentralen Fragen der Studie „Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden.
Der Studie zufolge gibt es „(...) keine wissenschaftlich belegbaren Hinweise auf einen drohenden Konflikt zwischen den Generationen.“ Die Autoren sagen weiter, „Die beschleunigte Alterung der Gesellschaft ist in dieser Form historisch neuartig und stellt eine besondere Herausforderung, aber kein Bedrohungsszenario dar. (...) Es ist an der Zeit, das stereotype Defizitmodell des Alters mit einem Kompetenzmodell zu ergänzen. Das Bild eines durch Gebrechlichkeit und sozialen Rückzug gekennzeichneten Alters trifft bestenfalls auf Hochbetagte zu.“
Lebensstile der Zukunft
Das Zukunftsinstitut in Frankfurt hat sich schon lange von den klassischen Zielgruppen verabschiedet, die eher starre Lebensmuster voraussetzten. In ihrer Studie „Lebensstile für morgen“ beschreiben sie Lebensstil-Typologien aller Altersgruppen. Sie zeigen, dass Elemente des Lebensstils nicht mehr an Alter oder Herkunft gebunden sind, sie betonen die Freiheit des Menschen, zu leben, wie er möchte. Es ist eine ganzheitliche Sicht der Person, ganz im Sinne des Design for All-Gedankens.
Eine Grundbedingung, dass sich Lebensstile bilden können, ist aber ein gewisser Grad an Wohlstand. Wer in Armut lebt und weder Geld noch Zeit für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung hat, kann nur schwer einen bestimmten Lebensstil zum Ausdruck bringen.
Die Bevölkerung ist weiter als die Politik
Die Politik hinkt in ihren Reformen von Pensions- und Gesundheittssytem, von Arbeitsformen und Familienrecht der Lebensrealität von heute hinterher - jedenfalls in Österreich. Die Bevölkerung ist inzwischen aktiv damit beschäftigt, wie man das Leben mit steigendem Alter erfolgreich gestalten kann.
Ergebnisse der "Häuslbauerstudie 2014" des market-instituts bestätigen diese Entwicklung: Das barrierefreie Haus ist schon lange kein Tabu-Thema mehr. Zum Beispiel stimmen 64 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass „man nie weiß, ob man selbst durch Unfall oder Krankheit in eine Situation kommt, die barrierefreies Wohnen notwendig macht.“ 52 Prozent der Befragten berücksichtigen schon heute bei der Planung die notwendigen Grundanforderungen für barrierefreies Wohnen.
Das Bad spielt dabei eine vorrangige Rolle sowie das Fachwissen und die Erfahrungen der wichtigsten Ansprechpersonen. Das sind, laut Studie, überwiegend Produkthersteller und auch spezialisierte Unternehmen, worauf etwa zu gleichen Teilen Freunde, Messen und Baumeister_ und Architekt_innen folgen.
Der Design-for-All-Zugang ist ein Wegweiser für erfolgreiche Angebote
Vor diesem Hintergrund ist es kaum nachvollziehbar, dass man sich immer noch dem Gedanken verweigert, grundsätzlich alle Menschen als Nutzer_innen und Konsument_innen zu sehen. Die Schubladisierung nach Kategorien von Alter oder Behinderung ist überholt. Zukunftsweisend ist der Fokus auf Qualität – für Alle.
Dass wir immer älter werden, wird im öffentlichen Diskurs zumeist als problematische Entwicklung dargestellt. Der Kampf um Arbeitsplätze, die steigenden Gesundheitskosten, der Pflegenotstand – düstere Szenarien und pessimistische Prognosen. Drei Studien des letzten Jahres widerlegen dieses Bild aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Kein Generationenkonflikt
Welche Pläne und Vorstellungen haben 55 bis 70-Jährige von ihrem Leben? Wollen sie weiter erwerbstätig sein, sich zivilgesellschaftlich organisieren oder in der Familie engagieren? Dies waren die zentralen Fragen der Studie „Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden.
Der Studie zufolge gibt es „(...) keine wissenschaftlich belegbaren Hinweise auf einen drohenden Konflikt zwischen den Generationen.“ Die Autoren sagen weiter, „Die beschleunigte Alterung der Gesellschaft ist in dieser Form historisch neuartig und stellt eine besondere Herausforderung, aber kein Bedrohungsszenario dar. (...) Es ist an der Zeit, das stereotype Defizitmodell des Alters mit einem Kompetenzmodell zu ergänzen. Das Bild eines durch Gebrechlichkeit und sozialen Rückzug gekennzeichneten Alters trifft bestenfalls auf Hochbetagte zu.“
Lebensstile der Zukunft
Das Zukunftsinstitut in Frankfurt hat sich schon lange von den klassischen Zielgruppen verabschiedet, die eher starre Lebensmuster voraussetzten. In ihrer Studie „Lebensstile für morgen“ beschreiben sie Lebensstil-Typologien aller Altersgruppen. Sie zeigen, dass Elemente des Lebensstils nicht mehr an Alter oder Herkunft gebunden sind, sie betonen die Freiheit des Menschen, zu leben, wie er möchte. Es ist eine ganzheitliche Sicht der Person, ganz im Sinne des Design for All-Gedankens.
Eine Grundbedingung, dass sich Lebensstile bilden können, ist aber ein gewisser Grad an Wohlstand. Wer in Armut lebt und weder Geld noch Zeit für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung hat, kann nur schwer einen bestimmten Lebensstil zum Ausdruck bringen.
Die Bevölkerung ist weiter als die Politik
Die Politik hinkt in ihren Reformen von Pensions- und Gesundheittssytem, von Arbeitsformen und Familienrecht der Lebensrealität von heute hinterher - jedenfalls in Österreich. Die Bevölkerung ist inzwischen aktiv damit beschäftigt, wie man das Leben mit steigendem Alter erfolgreich gestalten kann.
Ergebnisse der "Häuslbauerstudie 2014" des market-instituts bestätigen diese Entwicklung: Das barrierefreie Haus ist schon lange kein Tabu-Thema mehr. Zum Beispiel stimmen 64 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass „man nie weiß, ob man selbst durch Unfall oder Krankheit in eine Situation kommt, die barrierefreies Wohnen notwendig macht.“ 52 Prozent der Befragten berücksichtigen schon heute bei der Planung die notwendigen Grundanforderungen für barrierefreies Wohnen.
Das Bad spielt dabei eine vorrangige Rolle sowie das Fachwissen und die Erfahrungen der wichtigsten Ansprechpersonen. Das sind, laut Studie, überwiegend Produkthersteller und auch spezialisierte Unternehmen, worauf etwa zu gleichen Teilen Freunde, Messen und Baumeister_ und Architekt_innen folgen.
Der Design-for-All-Zugang ist ein Wegweiser für erfolgreiche Angebote
Vor diesem Hintergrund ist es kaum nachvollziehbar, dass man sich immer noch dem Gedanken verweigert, grundsätzlich alle Menschen als Nutzer_innen und Konsument_innen zu sehen. Die Schubladisierung nach Kategorien von Alter oder Behinderung ist überholt. Zukunftsweisend ist der Fokus auf Qualität – für Alle.